Curmuseum Bad Gleichenberg
- Bad Gleichenberg
- Gnas
- Kapfenstein
- St. Peter
- Straden
- Webcam
- Anruftaxi
- Essen & Trinken
- Wandern
- Radfahren
- Laufen & Walken
- Golfplatz
- weitere Freizeit-Aktivitäten
- Ausflugsziele
- Styrassic Park
- Curmuseum
- Kurpark
- Freilichtmuseum
- Geo-INFO Kapfenstein
- Schloss Kapfenstein
- Schlösserstraße
- Himmelsberg Straden
- Dschungelexpress
- Nachtwächter
- Feuerwehrauto
- Wasserspiele
- Heilwassermuseum
- Nostalgisches Landleben
- Genussgut Krispel
- Weinwarte
- Rosarium
- Ottersbachmühle
- Berglermühle
- Fatimakapelle
- Lebensfreude Garten
- Anton's Oldtimer
- Jagdmuseum
- Foto Museum
- Heimatmuseum
- Hochzeitskultur.Museum
- Schloss Kornberg
- Nostalgiewelt Posch
- Gsellmanns Weltmaschine
- Zotter Schokolade
- Vulcano Ursprung
- Gölles Manufaktur
- Riegersburg
- Tierwelt Herberstein
- Heiraten in Bad Gleichenberg
Ein interessanter Einblick in die Historie
Ein interessanter Einblick in die oft recht illustre Historie unseres traditionsreichen Kurorts erschließt sich unseren Gästen und der einheimischen Bevölkerung seit Juni 2012 im Curmuseum im historischen Trinkbrunnen. Der Museumsverein Bad Gleichenberg eröffnete mit dem Curmuseum eine faszinierende Ausstellung zu Geschichte und G’schichtl’n rund um Gleichenberg und seine hohen Gäste - Kaiser, Erzherzöge und noble Damen.
Unter dem Deckenfresko Wolfgang Buchners berichten zahlreiche Exponate, Erinnerungs- und Sammlerstücke von seinerzeit üblichen Kuranwendungen und dem gesellschaftlichen Leben in der Monarchie. In acht Vitrinen sind Bücher, Dokumente und Reiseutensilien, Mineralwasserkrüge, Flaschen und Trinkgläser zu bestaunen. Neben einem Zimmerclo und Dingen der Zwischenkriegszeit, wie einem Grammophon und einer alte Schreibmaschine, ist mit der Gleichenberger Rose – einer Ballspende für die adeligen Damen – eine weitere Rarität aus Bad Gleichenbergs Vergangenheit ausgestellt.
Detaillierte Bild- und Texttafeln erzählen anschaulich von der keltischen Besiedelung vor 5000 Jahren, von der Gründung des Orts unter Reichsgraf Mathias Constantin von Wickenburg 1834 und den beiden großen Bauphasen, vom Aufbau des Kurbetriebes, von der Vermarktung der Mineralwässer, von berühmten Ärzten, hochadeligen Kurgästen und angesehenen Malern, die Bad Gleichenberg in ihren Bildern verewigt haben.
Besucherinfo
Öffnungszeiten bei freiem Eintritt ab 23. Juni geöffnet. Maskenpflicht!
Dienstag, Donnerstag und Samstag - 15.00 - 17.00 Uhr
Führungen für Gruppen jederzeit gegen Voranmeldung bei Frau Ria Mang möglich.
Historischer Rundgang Einst & Jetzt
Erleben Sie neue faszinierende Perspektiven, wandeln Sie auf den Spuren aristokratischer Kurgäste und entdecken Sie ganz neue Seiten an Bad Gleichenberg! Viel Spaß beim Erwandern der faszinierenden Geschichte des Kurortes Bad Gleichenberg!
Das Anzeigen diesen Inhalts wird durch Ihre Cookie-Einstellungen verhindert.
Möchten Sie die Einstellungen ändern?
Kontakt - Curmuseum
Brunnentempel im Kurpark, 8344 Bad Gleichenberg
Tel: 0043 (0) 664 22 50 570 - Ria Mang