Kurpark Bad Gleichenberg
- Bad Gleichenberg
- Gnas
- Kapfenstein
- St. Peter
- Straden
- Webcam
- Anruftaxi
- Essen & Trinken
- Wandern
- Radfahren
- Laufen & Walken
- Golfplatz
- Weitere Freizeit-Aktivitäten
- Ausflugsziele
- Styrassic Park
- Curmuseum
- Kurpark
- Freilichtmuseum
- Geo-INFO Kapfenstein
- Schloss Kapfenstein
- Schlösserstraße
- Himmelsberg Straden
- Dschungelexpress
- Nachtwächter
- Feuerwehrauto
- Wasserspiele
- Heilwassermuseum
- Nostalgisches Landleben
- Genussgut Krispel
- Weinwarte
- Rosarium
- Ottersbachmühle
- Berglermühle
- Fatimakapelle
- Lebensfreude Garten
- Anton's Oldtimer
- Jagdmuseum
- Foto Museum
- Heimatmuseum
- Hochzeitskultur.Museum
- Schloss Kornberg
- Nostalgiewelt Posch
- Gsellmanns Weltmaschine
- Zotter Schokolade
- Vulcano Ursprung
- Gölles Manufaktur
- Riegersburg
- Tierwelt Herberstein
- Heiraten in Bad Gleichenberg
Der grüne Salon seit 1837
Der Kurpark von Bad Gleichenberg wurde seit 1837 von Gräfin Emma von Wickenburg als 20ha großer, englischer Landschaftsgarten mit zahlreichen exotischen Pflanzen angelegt und war von Anfang an allen Gästen und Bewohnern Bad Gleichenbergs zugänglich. Der südliche Teil des Parks wurde während der Gründerzeit landwirtschaftlich genutzt und später auch verpachtet. Heute wird der geschichtsträchtige Park als Magerwiese geführt. Der Verzicht auf künstlichen Dünger lässt auch wilde Blumen gedeihen. Trotz des eher milden Klimas in Bad Gleichenberg werden die Kübelpflanzen – zum Beispiel die Agaven und Palmen - im Winter eingelagert und jedes Jahr im Frühling werden rund 15.000 Sommerblumen frisch gesetzt. Durch das bereits lange Bestehen von Bad Gleichenberg als Kurort und des Kurparks (über 170 Jahre), ist die Vegetation im Kurpark überaus beachtlich, zumal hier Arten vorhanden sind, die für diese Gegend untypisch sind, hier aber aufgrund des besonderen Klimas oft ein hohes Alter erreicht haben.
Es sind die Pflanzenvielfalt und die gleichsam fachkundige wie liebevolle Betreuung, die dem „Grünen Salon“ seinen besonderen Charme verleihen. Entdecken und genießen Sie auf einem Spaziergang durch den Kurpark den botanischen Reichtum von Bad Gleichenberg.
Mammutbaum Wellingtonia
Als Paradebeispiel ist hier sicherlich der Mammutbaum Wellingtonia zu erwähnen (lateinisch: seequoia gigantea), der im Jahr 1872 gepflanzt wurde. Dieser Baum ist ganze 60m hoch und wird durch einen gigantischen Blitzableiter geschützt. Ursprünglich war der Mammutbaum in Kalifornien beheimatet und kann bis zu 3000 Jahre alt und 110m hoch werden.
Unmittelbar neben der "Wellingtonia" stehen drei weitere jüngere Mammutbäume. Seit 1939 lautet die botanische Bezeichnung "Sequoiadendron giganteum".
Kontakt - Tourismusverband Region Bad Gleichenberg
Obere Brunnenstraße 1, 8344 Bad Gleichenberg
Tel: 0043 (0) 3159 2203
Kontakt - Gemeinde Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef-Straße 1/top1, 8344 Bad Gleichenberg
Tel: 0043 (0) 3159 2342
Das Anzeigen diesen Inhalts wird durch Ihre Cookie-Einstellungen verhindert.
Möchten Sie die Einstellungen ändern?