Geo-INFO Kapfenstein
- Bad Gleichenberg
- Gnas
- Kapfenstein
- St. Peter
- Straden
- Webcam
- Anruftaxi
- Essen & Trinken
- Wandern
- Radfahren
- Laufen & Walken
- Golfplatz
- Weitere Freizeit-Aktivitäten
- Ausflugsziele
- Styrassic Park
- Curmuseum
- Kurpark
- Freilichtmuseum
- Geo-INFO Kapfenstein
- Schloss Kapfenstein
- Schlösserstraße
- Himmelsberg Straden
- Dschungelexpress
- Nachtwächter
- Feuerwehrauto
- Wasserspiele
- Heilwassermuseum
- Nostalgisches Landleben
- Genussgut Krispel
- Weinwarte
- Rosarium
- Ottersbachmühle
- Berglermühle
- Fatimakapelle
- Lebensfreude Garten
- Anton's Oldtimer
- Jagdmuseum
- Foto Museum
- Heimatmuseum
- Hochzeitskultur.Museum
- Schloss Kornberg
- Nostalgiewelt Posch
- Gsellmanns Weltmaschine
- Zotter Schokolade
- Vulcano Ursprung
- Gölles Manufaktur
- Riegersburg
- Tierwelt Herberstein
- Heiraten in Bad Gleichenberg
Gesteine aus 16 Millionen Jahren
Sie berichten von Veränderungen in Zeiträumen, die für uns Menschen nur schwer vorstellbar sind. Die Geologie – eine Wissenschaft, die in Raum und Zeit denkt – versucht diese Veränderungen nachvollziehbar zu machen und die Bedeutung für uns Menschen aufzuzeigen. Speziell Fossilien – versteinerte Reste urzeitlichen Lebens – erzählen uns von Veränderungen der Lebensbedingungen, von Klimaschwankungen und Ereignissen, die teils dramatisch, teils kontinuierlich stattfindend eine lebendige Erdgeschichte dokumentieren.
Geo-Info Kapfenstein ist ein Museum für die Darstellung der erdgeschichtlichen Entwicklung in und um Kapfenstein, sowie des Steirischen Vulkanlandes. Basierend auf der regional-geologischen Sammlung von Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden gibt Geo-Info Kapfenstein Einblick in die landschaftlichen Veränderungen einer dynamischen Region mit viel (Erd-)Geschichte. So sind zum Beispiel Mineralgeschoße aus dem Erdmantel, sogenannte Olivinbomben, zu bestaunen, die vor rund 2 Millionen Jahren mit aufsteigendem Magma aus rund 60 km Tiefe an die Erdoberfläche kamen und bei explosiven Vulkanausbrüchen durch die Luft geschleudert wurden. Olivin, ein hellgrünes Mineral, ist ein Markenzeichen des Kapfensteiner Vulkans und namensgebend für einen Rotwein, der auf dem fruchtbaren Boden besonders gedeiht.
Tipp: Verbinden Sie den Besuch der Geo-Info Kapfenstein mit einer Wanderung entlang des Geo-Trails (Länge 2,6km) mit Stationen zum Thema und einer herrlichen Aussicht ins Vulkanland bei Schloss Kapfenstein.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8.00-12.00 Uhr
Donnerstag 13.00-17.00 Uhr
und gegen Vereinbarung
Kontakt - Geo-Info Kapfenstein
Gemeindezentrum Kapfenstein, 8353 Kapfenstein 123
Tel: 0043 3157 2235
E-Mail: gemeinde (at) kapfenstein. at, Web: www.kapfenstein.at
Das Anzeigen diesen Inhalts wird durch Ihre Cookie-Einstellungen verhindert.
Möchten Sie die Einstellungen ändern?